Sainte-Maure de Touraine ist ein Weichkäse aus Ziegenmilch, der in der ehemaligen Provinz Tourraine in der Region Centre im Herzen Frankreichs hergestellt wird. Seinen Namen hat der Käse vom kleinen Städtchen Sainte-Maure-de-Touraine im Département Indre-et-Loire in der Region Centre. Der Sainte-Maure de Touraine ist heute nach dem Crottin de Chavignol der zweitwichtigste AOC-Ziegenkäse in Frankreich.
Der Sainte-Maure de Touraine hat eine lange Tradition. Bereits in der Karolingerzeit (8. bis 10. Jahrhundert) wurden in der Region Tourraine nachweislich Ziegen gezüchtet und aus deren Milch Käse hergestellt.
Einer Legende nach sollen maurische Frauen, die nach der verlorenen Schlacht von Tours und Poitiers (auch Schlacht bei Cenon genannt) im Oktober 732, in der die Franken unter Karl Martell die muslimischen Araber besiegten und so den maurischen Vormarsch im Westen stoppen konnten, zurückgelassen wurden, den Einheimischen gezeigt haben, wie man aus Ziegenmilch Käse herstellt. Die Legende erklärt damit auch, wie der Name Sainte-Maure de Touraine: Es soll sich auf die Mauren beziehen (maure = alt-frz. für schwarz, im übertragenen Sinne auch auf Moor bzw. Maure). Der Käse ist seit dem 19. Jahrhundert unter dem Namen Sainte-Maure de Touraine bekannt.
Nach den AOC-Richtlinien darf der Sainte-Maure de Touraine nur im Département Indre-et-Loire sowie einigen angrenzenden Gemeinden der Departements Loir-et-Cher, Indre und Vienne hergestellt werden.
Fertig gereifter Sainte-Maure de Touraine hat die Form eines länglichen, kegelstumpfförmigen Scheits mit einem Gewicht von etwa 250 Gramm. Der Strohhalm verbleibt beim Verkauf im Käse Die Rinde ist mit einem leichten Edelschimmel überzogen und hat einen grau-blauen Aschemantel. Der Teig des Sainte-Maure de Touraine ist weiß und hat eine pastenartige Konsistenz. Das Aroma ist mild mit den typischen Charakteristika eines Ziegenkäses. Mit zunehmender Reife wird das Aroma kräftiger und entwickelt nussige Aromen.
Sainte-Maure de Touraine eignet sich gut als Vorspeise oder zu Salaten. Er lässt sich auch gut gratinieren. Als Weine empfehlen sich ein trockener Weißwein wie ein Sancerre oder ein leichter Rotwein wie ein Saumur.
PDO (Protected Designation of Origin)(ES). Erstzulassung 2003
Teilweise
Nein
Nein
274 kcal auf 100 gr.
18 gr. auf 100 gr.
22 gr. auf 100 gr.
45 %
1 gr. auf 100 gr.
15 gr. auf 100 gr.
18,6 - Individuelle Besuche pro Monat (Durchschnitt)
945 - Nur einzelne Besucher
12 12 2016 - Datum der Veröffentlichung des Artikels