Tilsiter ist ein Schnittkäse aus Kuhmilch, der sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland und in anderen Ländern produziert wird. Alle Varianten haben ihren Namen vom kleinen ostpreussischen Städtchen Tilsit (Heute Sowetsk in Russland) und haben wohl auch dort ihren Ursprung. Dennoch unterscheiden sich der Schweizer Tilsiter und Sorten aus anderen Ländern in Geschmack und Aussehen deutlich voneinander. Die Geschichte und Erfindung des Tilsiters lässt sich heute nicht mehr zweifelsfrei nachvollziehen. Man nimmt an, dass die Erfindung des Käses Schweizer Käsemeister aus dem Emmental zuzuschreiben ist. Diese wurden im 19. Jahrhundert von der preussischen Regierung angeworben, um der darbenden preussischen Käseproduktion auf die Sprünge zu helfen. Zunächst wollten die Schweizer Käse nach Schweizer Vorbild herstellen, da sie aber in Ostpreussen weder die gewohnte Qualität der Rohstoffe noch die geeigneten Produktionsmittel vorfanden, begannen sie, mit verschiedenen Mischformen aus ostpreussischen und Schweizer Käsen zu experimentieren. Wer den Tilsiter erfunden hat, bleibt unbekannt. Fest steht, dass zwei Schweizer Käser namens Otto Wartmann und Hans Wegmüller bei ihrer Rückkehr in die Schweiz im Jahr 1893 das Original Tilsiter-Rezept, das sie um 1890 in der “Milchbude” in Tilsit kennengelernt hatten, in die Schweiz mitbrachten. Wartmann und Wegmüller stellten ab 1893 den ersten Tilsiter Käse im Thurgau her. Dabei veränderten sie das Rezept jedoch stark, so dass aus dem Tilsiter ein echter Schweizer Käse wurde. So veränderten sie die ursprüngliche rechteckige Brotform in die typisch schweizerische runde Laibform.
Fertig gereifter Schweizer Tilsiter hat eine runde Form von etwa 25 cm Durchmesser und einem Gewicht von etwa vier bis fünf Kilogramm. Die Rinde ist dünn, feucht und hat eine rötlich-brauen Farbe. Der Teig besitzt feinschnittige, kleine, runde Löchern. Der Fettgehalt beträgt 48% i. Tr. Insgesamt werden drei verschiedene Hauptsorten Schweizer Tilsiter hergestellt, die man an der Farbe des Etiketts erkennen kann: Schweizer Tilsiter aus Rohmilch wird mit einem roten Etikett angeboten, Tilsiter aus pasteurisierter Milch hat ein grünes, mit Rahm verfeinerter Tilsiter ein gelbes Etikett. Der grüne und der gelbe Tilsiter sind sehr mild im Geschmack, der rote ist aromatischer.
(der name ist nicht geschützt)
Teilweise
Nein
Nein
Teilweise
340 kcal auf 100 gr.
24.41 gr. auf 100 gr.
30 - 60 %
1.88 gr. auf 100 gr.
16.6 gr. auf 100 gr.
42.68 gr. auf 100 gr.
700 mg. ( – 20% )*
65 mg. ( – 26% )*
13 mg. ( – 63% )*
753 mg. ( – 7% )*
500 mg. ( 0% )*
0.23 mg. ( – 77% )*
3.5 mg. ( – 13% )*
249 µg. ( – 14% )*
61 µg. ( + 53% )*
0.359 mg. ( + 20% )*
0.205 mg. auf 100 gr.
0.065 mg. ( – 35% )*
20 µg. ( + 5% )*
2.1 µg. ( + 50% )*
*(der Unterschied vom Mittelwert)
33,3 - Individuelle Besuche pro Monat (Durchschnitt)
1709 - Nur einzelne Besucher
13 12 2016 - Datum der Veröffentlichung des Artikels