Bleu d’Auvergne ist ein Blauschimmelkäse aus Kuhmilch aus der Auvergne im Zentralmassiv im Südosten Frankreichs. Der Bleu d’Auvergne fällt seit 1975 unter die Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) und ist seit 1996 EU-weit als Appellation d’Origine Protégée (AOP; geschützte Ursprungsbezeichnung, g.U.) geschützt (PDF-Dokument).
Die Erfindung des Bleu d’Auvergne geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Im Jahr 1855 stellte der junge Käsemacher Antoine Roussel fest, dass einige der Käselaibe in seinem Keller Blauschimmel angesetzt hatten und dass dieser den Geschmack der Laibe deutlich verbessert hatte. Er versuchte daraufhin, diese Blauschimmelbildung gezielt hervorzurufen. Nach zahlreichen Fehlversuchen stellte er fest, dass sich auf Roggenbrot der selbe Schimmel bildete, wie auf dem Käse. Er trocknete das Brot und zermahlte es zu feinem Pulver, das er dem Käsebruch beimischte. Während der Reifezeit stach er wiederholt Stricknadeln in die Laibe, um den Schimmel mit Sauerstoff zu versorgen – der Bleu d’Auvergne war geboren! An der Herstellungsweise hat sich bis heute nicht viel geändert, außer der Tatsache, dass der Käse heute überwiegend manuell mit Nadeln durchstochen (pikiert) wird.
Nach den EU-Regularien darf der Bleu d’Auvergne nur im Massif Central in den Departements Puy-de-Dôme, Cantal und mehreren Gemeinden der angrenzenden Departements hergestellt werden. Die MIlch stammt von den Rinderrassen Aubrac und Salers. Für einen Laib Bleu d’Auvergne benötigt man etwa 20 bis 25 Liter Milch.
Fertig gereifter Bleu d’Auvergne hat eine flache zylindrische Form und kommt in zwei Formaten in den Handel. Das große Format hat ein Gewicht von 2 bis 3 kg, das kleine 1 kg, 500 g oder 350 g. Die Rinde ist weich und manchmal mit natürlichem weißem Schimmel überzogen. Der Teig des Bleu d’Auvergne ist elfenbeifarbig und stark mit Blauschimmelvenen durchzogen, die Konsistenz ist butterartig, feucht und cremig. Das Aroma ist kräftig und würzig, aber im Vergleich zu anderen Blauschimmelkäsen eher mild. Der Blue d’Auvergne ist im Geschmack weniger salzig, cremiger und buttriger als vergleichbare Käse.
Bleu d’Auvergne eignet sich gut als Tafelkäse oder als Snack für Zwischendurch. Aufgrund seines eher milden Geschmacks eignet er sich auch gut für Salatdressings oder für Pastasaucen. Als Wein empfehlen sich kräftige Rotweine wie ein Cahors oder ein Côtes du Rhône, aber auch Rieslinge oder Sauvignon Blanc mit einiger Restsüße.
PDO (Protected Designation of Origin)(ES). Erstzulassung 2009
Teilweise
Nein
Nein
Nein
341 - 363 kcal auf 100 gr.
20 gr. auf 100 gr.
28.4 - 31 gr. auf 100 gr.
50 %
1 - 1.4 gr. auf 100 gr.
2.8 gr. auf 100 gr.
19 - 21 gr. auf 100 gr.
536 mg. ( – 39% )*
112 mg. ( + 27% )*
18.1 mg. ( – 48% )*
1230 mg. ( + 52% )*
301 mg. ( – 40% )*
70 µg. ( 0% )*
0.3 mg. ( – 70% )*
0.1 mg. ( 0% )*
3.72 µg. ( – 76% )*
2.68 mg. ( – 33% )*
250 µg. ( – 13% )*
0.547 mg. ( + 82% )*
0.66 mg. auf 100 gr.
54.8 µg. ( + 188% )*
0.85 µg. ( – 39% )*
*(der Unterschied vom Mittelwert)
38,1 - Individuelle Besuche pro Monat (Durchschnitt)
2557 - Nur einzelne Besucher
27 12 2016 - Datum der Veröffentlichung des Artikels