Langres ist ein Weichkäse aus roher Kuhmilch aus der Region Champagne-Ardeche in Frankreich. Seit 1991 ist der Langres ein AOC-Käse (Appellation d’Origine Contrôlée). Dieser Umstand hat den Käse von einer eher regional bekannten Spezialität zu einer national und international bekannten und geschätzten Delikatesse gemacht. Seit 1996 ist der Langres außerdem EU-weit mit dem AOC-Siegel (Appellation d’Origine Protégée; geschützte Ursprungsbezeichnung, g.U.) geschützt (PDF-Dokument). Seinen Namen verdankt der Langres der gleichnamigen Stadt, 65 km nordöstlich von Dijon gelegen. Die Stadt Langres war im Mittelalter ein bedeutender Marktplatz.
Der Langres war bereits im 18. Jahrhundert bekannt. Er wird in einem Lied besungen, das der Prior der Dominikanermönche des Langres komponiert hat und in einem Fachbuch aus dem Jahr 1874 erwähnt. Im Lauf der Jahre entspann sich rund um den Käse ein reger Handel, bei dem die Betriebe im Langres den ungereiften Weißkäse aufkauften, die Reifung selbst durchführten und dann den fertig gereiften Langres bis nach Paris und Genf verkauften.
Nach den AOC-Regularien darf der Langres nur in der Hochebene von Långres und Weidegebiete des Bassigny in Teilen der Departements Côte d’Or, Haute-Marne und Vosges ausschließlich aus Kuhmilch hergestellt werden.
Der fertige Langres ist zylindrisch mit der bereits erwähnten Mulde auf der Oberseite. Die Rinde aus Schmiere ist weich und weiß oder orange-rot gefärbt. Der Teig ist weich und cremefarben. Der Langres hat einen intensiven würzigen Geruch und Geschmack, er ist aber etwas milder als der ähnlich hergestellte Epoisses. Langres kommt in zwei Größen in den Handel: Die eine mit einem Durchmesser von 16-20 cm und mindestens 800 g Gewicht, die andere mit einem Durchmesser von 7,9-9 cm und mindestens 150 g Gewicht.
Beim Servieren des Langres wird oft in die Mulde auf der Oberseite Champagner eingefüllt, der dann in den Käse einsickert. Auch das Füllen der Mulde mit Marc de Chamapagne oder Calvados ist üblich. Manchmal wird der Langres dann auch flambiert serviert.
PDO (Protected Designation of Origin)(ES). Erstzulassung 1996
Nein
Nein
Nein
292 - 304 kcal auf 100 gr.
15 - 17.2 gr. auf 100 gr.
24.6 gr. auf 100 gr.
50 %
0.25 - 0.68 gr. auf 100 gr.
1.4 - 2 gr. auf 100 gr.
15.9 gr. auf 100 gr.
55.1 gr. auf 100 gr.
188 mg. ( – 79% )*
128 mg. ( + 45% )*
20 mg. ( – 43% )*
547 mg. ( – 32% )*
297 mg. ( – 41% )*
70 µg. ( 0% )*
0.136 mg. ( – 86% )*
6 µg. ( – 61% )*
6 mg. ( + 50% )*
180 µg. ( – 38% )*
10 µg. ( – 75% )*
0.33 mg. ( + 10% )*
0.1 mg. auf 100 gr.
0.2 mg. auf 100 gr.
0.06 mg. ( – 40% )*
16 µg. ( – 16% )*
1.7 µg. ( + 21% )*
0.6 mg. ( – 14% )*
0.95 µg.
0.6 mg. ( + 20% )*
*(der Unterschied vom Mittelwert)
38,4 - Individuelle Besuche pro Monat (Durchschnitt)
2508 - Nur einzelne Besucher
08 01 2017 - Datum der Veröffentlichung des Artikels