Neufchâtel ist ein Weichkäse mit Weißschimmel aus Kuhmilch aus der Normandie in Frankreich. In dieser Form wird der Käse auch als Coeur de Neufchâtel bezeichnet.
Neufchâtel gilt als einer der ältesten Käse der Normandie, seine Geschichte reicht bis in das 6. Jahrhundert zurück. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Käse im Jahr 1035. Es dauerte aber noch bis in das Jahr 1544, bis der Neufchâtel das erste Mal unter diesem Namen schriftlich erwähnt wurde. Da die Normandie im Mittelalter häufig Kriegsschauplatz zwischen Engländern und Franzosen war, lernten die englischen Soldaten den Käse kennen und schätzen und brachten ihn häufig nach England. Mit der typischen Herzform des Käses offenbarten die jungen normannischen Mädchen auch den englischen Soldaten ihre Gefühle.
Unter dem Sonnenkönig Louis XIV. wurden in der Normandie große Feuchtgebiete trocken gelegt, wodurch die Viehzucht und die Milchproduktion einen sprunghaften Anstieg verzeichnete. Im 18. Jahrhundert war der Neufchâtel nicht nur in der ganzen Normandie bekannt, sondern wurde auch jenseits des Kanals in England auf den Märkten verkauft. Im 19. Jahrhundert erreichte die Popularität des Neufchâtel ihren Höhepunkt, er wurde auch dem ersten Konsul Napoleon angeboten. Zur gleichen Zeit begann der Bauer und Käser Isidore Lefebvre, der die große Nachfrage nicht mehr aus eigener Produktion befriedigen konnte, rohe Käselaibe von anderen Bauernhöfen einzusammeln, um sie in seinen eigenen Reifekellern in Nesle-Hodeng zu vollenden und anschließend zu verkaufen. Diese Art der Käseherstellung (Produktion der Rohlaibe beim Bauern, Reifung bei spezialisierten Affineuren) ist auch heute noch gängig. Seit dem 2. Weltkrieg hat die Produktion des Neufchâtel jedoch abgenommen. Viele Bauern ziehen es mittlerweile vor, ihre Milch an die großen Molkereien (Gervais, Cooperative Beurrière d’Aumale, Picault) zu verkaufen. Im Jahr 2006 produzierten 23 Bauern unter der Herstellungskategorie Fermier, 4 größere Landwirtschaftsbetriebe (SARL Lévêque, SARL Alleaume, J.-Y. Anselin, S ) unter der Kategorie Artisanal und 2 große Molkereien (Les Cateliers, La Fromagerie du Pays de Bray) unter der Kategorie Industriel zusammen insgesamt 1532 Tonnen Neufchâtel.
Fertig gereifter Neufchâtel kommt in zylindrischer, ziegelsteinartiger, herzförmiger oder quadratischer Form in den Handel. Die Rinde ist weich, trocken und samtig und mit einer weißen Schicht von Edelschimmel überzogen, die sich mit längerer Reifung rötlich färbt. Der Teig ist kompakt, aber weich und geschmeidig, hat einen weißen Kern und wird nach außen hin gelblich. Neufchâtel hat einen milden, frisch-säuerlichen und aromatischen Geschmack, der mit zunehmendem Alter kräftiger und leicht salzig wird.
PDO (Protected Designation of Origin)(ES). Erstzulassung 1996
Nein
Nein
Nein
255 kcal auf 100 gr.
9.15 gr. auf 100 gr.
22.8 gr. auf 100 gr.
45 %
3.49 gr. auf 100 gr.
0.8 gr. auf 100 gr.
12.8 gr. auf 100 gr.
6.31 gr. auf 100 gr.
117 mg. ( – 87% )*
152 mg. ( + 73% )*
10 mg. ( – 71% )*
334 mg. ( – 59% )*
138 mg. ( – 72% )*
27 µg. ( – 61% )*
0.13 mg. ( – 87% )*
0.011 mg. ( – 89% )*
0.82 mg. ( – 80% )*
239 µg. ( – 17% )*
22 µg. ( – 45% )*
0.155 mg. ( – 48% )*
0.21 mg. auf 100 gr.
0.575 mg. auf 100 gr.
0.041 mg. ( – 59% )*
14 µg. ( – 26% )*
0.3 µg. ( – 79% )*
*(der Unterschied vom Mittelwert)
16,8 - Individuelle Besuche pro Monat (Durchschnitt)
850 - Nur einzelne Besucher
12 01 2017 - Datum der Veröffentlichung des Artikels