Der Bierkäse ist seit dem 17. Jahrhundert in Österreich bekannt.
Er wurde aus Magermilch hergestellt, da der Rahm von der Milch zur Herstellung von Butter benötigt wurde.
„Bierkäse“ erhält seinen Namen von der Tatsache, dass der Käse in mit Bier getränkten Tüchern gehüllt und dann gelagert wurde.
1951 wurde der Pinzgauer Bierkäse im Rahmen des Internationalen Abkommens über den Gebrauch der Ursprungsbezeichnungen und Benennungen für Käse (Stresa Konvention) als typische österreichische Käsesorte anerkannt.
Die Rinde des Käses ist glatt und ist charakterisiert durch eine feuchte bis getrocknete, gleichmäßig verteilte, gelbe bis rotbraune Schmiere. Die Rinde kann auch mit Pfeffer bestreut sein.
Die Grundmasse ist grünlichgelb bis elfenbeinfärbig, schnittfest, geschmeidig und hat Schlitzlöcher bis zur Größe eines Gerstenkorns.
Die Rinde ist glatt mit einer gelben bis rotbraunen Schmiere.
Der Teig ist schnittfest und besitzt eine bis zu erbsengroßen Schlitzlochung.
Der herzhafte Geschmack ist leicht herb bis pikant, mit typischem Rotschmiercharakter.
Die lokale Klassifizierung
Ja
Nein
Ja
206 kcal auf 100 gr.
33 gr. auf 100 gr.
8 gr. auf 100 gr.
15 %
0.5 gr. auf 100 gr.
2 gr. auf 100 gr.
4.8 gr. auf 100 gr.
56 - 62 %
31,5 - Individuelle Besuche pro Monat (Durchschnitt)
1808 - Nur einzelne Besucher
02 09 2017 - Datum der Veröffentlichung des Artikels